
Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Stenzel
Seit dem Jahre 2002 ist Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Stenzel zur Anwaltschaft zugelassen und seit 2004 zunächst als freier Mitarbeiter, seit dem 04.01.2011 sodann als Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Moritz, Dr. Stenzel & Kollegen tätig, die seit Ende Januar 2013 unter dem Namen Dr. Stenzel & Kollegen firmiert.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Stenzel ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordhessen (seit 2003) sowie Lehrbeauftragter an der staatlichen Berufsakademie Plauen (seit 2010). Er betreut dort insbesondere die Lehrbereiche Wirtschaftsrecht (Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Internationales Handelsrecht) sowie Arbeitsrecht und Zivilrecht.
Herr Prof. Dr. Dirk Stenzel hat im Jahre 2010 auf dem Gebiet des immateriellen Schadensersatzrechtes mit dem Gesamturteil magna cum laude promoviert.
Der genaue Titel der Dissertation lautet:
„Gefühlsschaden und Lebensführungsschaden – die Ausgleichsfunktion des Schmerzensgeldes für Angehörige im deutschen Haftungssystem.“
Am 20.12.2016 wurde Herrn Dr. Dirk Stenzel durch die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen der Titel "Honorarprofessor" verliehen.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Stenzel bietet Schulungsveranstaltungen insbesondere in dessen Tätigkeitsschwerpunkten an.
Herr Prof. Dr. Dirk Stenzel ist Mitglied im Rotary Club Plauen. Dort bekleidet er die Funktion eines Vorstandes. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.rotary1880.net.
Prof. Dr. Dirk Stenzel Mitglied im Deutschen Anwaltsverein, dort auch Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht.

Prof. Dr. Dirk Stenzel ist Mitglied im Beirat Rechtsanwälte im BVSK (Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e. V.).
Rechtsgebiete:
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Wirtschaftsrecht*
- Arbeitsrecht
- Vertragsgestaltung
Interessengebiete:
- Medienrecht (Internetrecht)
- Forderungseinzug
- Wirtschaftsstrafrecht
*Hierzu gehören insbesondere das (internationale wie nationale) Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht.